Heute kommen die wichtigsten Neuigkeiten aus der Ukraine.
Nach dem Start des „Drone Constructor“ im digitalen Waffenmarktplatz zeigen die ersten Einheiten, die ihn nutzen, bereits Verbesserungen bei der Beschaffung von Ausrüstung für Kampfeinsätze. Diese Möglichkeit zur individuellen Anpassung befähigt Frontsoldaten, ihre eigenen Überlebenswerkzeuge zu gestalten und könnte die Effektivität ihrer Operationen in kritischen Gefechtssituationen grundlegend verändern.

Der von der ukrainischen Beschaffungsagentur für Verteidigung und dem staatlichen Logistikbetreiber entwickelte Marktplatz „DOT-Chain Defense“ ist eine digitale Plattform, die militärischen Einheiten ermöglicht, Drohnen für spezifische Kampfaufgaben individuell zu gestalten und zu bestellen. Einheiten übermitteln die benötigten Spezifikationen, und Hersteller antworten mit Angeboten, die Mengen und Produktionsdaten enthalten. Wenn beide Seiten den Bedingungen zustimmen, wird die Bestellung bestätigt und die Produktion beginnt. Dieser optimierte Prozess stellt sicher, dass Drohnen gezielt für die Anforderungen an der Front entwickelt werden, was Präzision und Wirksamkeit der Einsätze erhöht. Zudem soll die Plattform ein Bewertungssystem für Nutzerfeedback einführen.


Der „Drone Constructor“ ist ein bahnbrechendes Merkmal des ukrainischen DOT-Chain-Defense-Marktplatzes, das militärischen Einheiten erlaubt, Drohnen für bestimmte Kampfeinsätze anzupassen. Soldaten können technische Spezifikationen wie Frequenzen, Flughöhe, Kameratypen und Einsatzreichweite präzise auswählen und so Drohnen auf missionskritische Bedürfnisse abstimmen. Sobald die Parameter festgelegt sind, reichen die Einheiten ihre Anfragen ein, woraufhin Hersteller Angebote abgeben. Wenn das Angebot den Anforderungen der Einheit entspricht, wird die Bestellung bestätigt und die maßgeschneiderten Drohnen produziert. Diese Funktion ermöglicht es Frontsoldaten, drohnengestützte Werkzeuge gezielt für ihre Missionen zu entwerfen und dadurch die Erfolgschancen auf dem Schlachtfeld zu erhöhen.

Der Drone Constructor im DOT-Chain-Defense-Marktplatz deckt den dringenden Bedarf an maßgeschneiderten Drohnenfähigkeiten auf dem dynamischen ukrainischen Schlachtfeld ab. Durch die Möglichkeit, Drohnen mit spezifischen Frequenzen, Flughöhen, Kameratypen und Reichweiten zu konfigurieren, wird sichergestellt, dass die Ausrüstung genau den Anforderungen der Mission entspricht. Diese Anpassung verringert die Abhängigkeit von Standarddrohnen, die möglicherweise nicht für verschiedene Kampfszenarien – von Aufklärung bis zu gezielten Angriffen – geeignet sind.

Wenn Frontsoldaten die technischen Spezifikationen für Drohnen selbst definieren können, verbessert das die Anpassung an russische Taktiken, steigert die taktische Präzision und den Einsatzerfolg. Das System optimiert zudem die Beschaffung, indem es Einheiten direkt mit Herstellern verbindet, Lieferzeiten verkürzt und sicherstellt, dass Drohnen genau den Anforderungen entsprechen.


Darüber hinaus reduziert es Ineffizienzen traditioneller Lieferketten, bei denen unpassende Ausrüstung Leben gefährden könnte. Indem die Entscheidungsgewalt jenen überlassen wird, die den Kampfrealitäten direkt ausgesetzt sind, verbessert der Drone Constructor die militärische Reaktionsfähigkeit der Ukraine, rettet potenziell Leben und stärkt die Frontlinie.

Der Drone Constructor zeigt seine Stärke in realen Anwendungen, da spezialisierte ukrainische Einheiten Drohnen durch präzise Anpassungen modifizieren können. Ein Beispiel ist die Drohnenbrigade „Birds of Magyar“, eine Eliteeinheit für FPV-Angriffe, die für ihre massiven Schlagserien bekannt ist. In Hochrisikogebieten wie Donezk setzen sie auf schnelle, niedrig fliegende Kamikaze-Angriffe, um gegnerischer Luftabwehr zu entgehen.


Mit dem Tool können sie FPV-Drohnen so anpassen, dass sie störresistente Frequenzen für stabile Steuerung unter elektronischer Kriegsführung, eine Flugobergrenze von 50 Metern für präzise Sturzflüge auf bewegliche Panzer und Reichweiten von 10 Kilometern zur Erreichung isolierter feindlicher Konvois erhalten. Diese Konfiguration erhöht die Trefferquote von 60 % auf über 80 % und ermöglicht es der Brigade, monatlich Dutzende Fahrzeuge auszuschalten, ohne Piloten zu gefährden.


Im Gegensatz dazu führt die Aufklärungseinheit Aerorozvidka nächtliche Patrouillen über die bewaldeten Fronten des Donbass durch und absolviert täglich bis zu 300 Missionen zur Informationsgewinnung. Ihre verdeckten Operationen erfordern unauffällige Überwachung bei schwierigen Sichtbedingungen. Sie könnten Starrflügeldrohnen mit Wärmebild- und Nachtsichtkameras konfigurieren, um Truppenbewegungen bei Nullsicht zu erkennen, in Höhen von 500 Metern fliegen, um unentdeckt zu bleiben, und Reichweiten von über 20 Kilometern erreichen, um tief im feindlichen Hinterland zu operieren. Solche Anpassungen verlängern die Einsatzdauer auf bis zu sechs Stunden und liefern Artillerie-, Raketen- und Luftwaffenteams Echtzeitkoordinaten, die russische Logistik stören.

Insgesamt markiert der Drone Constructor im DOT-Chain-Defense-Marktplatz einen tiefgreifenden Wandel in der militärischen Logistik, indem er ukrainische Einheiten befähigt, Drohnen präzise auf ihre Kampferfordernisse zuzuschneiden und so den Erfolg in vielfältigen Gefechtsrollen zu steigern. Durch die Anpassung technischer Parameter wie Frequenzen, Flughöhen und Kameras wird die Ausrüstung optimal auf die Anforderungen von Aufklärung, Angriff und Überwachung abgestimmt. Diese Fähigkeit stärkt nicht nur die Anpassungsfähigkeit der Front, sondern definiert auch den Beschaffungsprozess neu – als von Soldaten gesteuertes System, das Verzögerungen und Fehlanpassungen reduziert, die Leben kosten könnten. Letztlich stärkt sie die militärische Widerstandskraft der Ukraine und stellt sicher, dass Einheiten wie die „Birds of Magyar“ oder Aerorozvidka ihre spezialisierten Aufgaben mit unübertroffener Effizienz erfüllen können.


.jpg)








0 Kommentare