Der Energiewrieg verschärft sich, während die Ukraine sich auf einen weiteren harten Winter vorbereitet
Die Ukraine steht erneut vor einer entscheidenden Phase in ihrem Kampf zum Schutz ihrer Energieinfrastruktur vor anhaltenden russischen Luftangriffen. Nach drei Jahren von Angriffen hat sich das ukrainische Stromnetz durch Dezentralisierung, schnelle Reparaturen und mobile Notfallsysteme angepasst, doch die neuen Wellen von Drohnen und Raketen in diesem Herbst stellen diese Verteidigung bis an ihre Grenzen auf die Probe. Russland hat sowohl die Raketen- als auch die Drohnenproduktion deutlich gesteigert, was nahezu tägliche Angriffe mit hoher Intensität ermöglicht, die darauf abzielen, die ukrainische Luftabwehr zu überlasten, bevor der Winter einsetzt. Ziel dieser Angriffe ist es nicht nur, Kraftwerke und Umspannwerke zu beschädigen, sondern auch die öffentliche Moral zu brechen, indem Heizung, Strom und grundlegende Versorgung während der kältesten Jahreszeit gestört werden. Dennoch leistet die Ukraine weiterhin Widerstand, verbessert ihre Luftabwehrsysteme, baut geschützte Infrastruktur auf und errichtet großflächige Energiespeicher zur Stabilisierung des Netzes. Der Ausgang dieses Energiekriegs im Winter wird sowohl die zivile Resilienz als auch das strategische Momentum des weiteren Konflikts entscheidend prägen.










0 Kommentare