Im Inneren der ukrainischen Anti‑Drohnen‑Tunnel, die Soldaten entlang der Versorgungsrouten retten
Das Schlachtfeld in der Ukraine hat sich zu einer von Drohnen dominierten Umgebung entwickelt, die beide Seiten zwingt, schnell Innovationen zum Schutz von Truppen und Nachschub zu entwickeln. Selbst einfache Hilfsmittel, wie umfunktionierte Fischernetze, sind zu wichtigen Verteidigungsinstrumenten gegen tief fliegende Drohnen geworden. Frankreich hat Hunderte Kilometer solcher Netze geliefert, die über Schützengräben und Straßen gespannt werden, um angreifende UAVs physisch zu blockieren oder zu verheddern. Drohnen erzeugen inzwischen Tötungszonen, die sich über Dutzende Kilometer hinter der Front erstrecken und Nachschublinien sowie Truppenbewegungen bedrohen. Anti-Drohnen-Netze, kombiniert mit sorgfältiger Erdarbeit und Pfostenplatzierung, bilden schützende Tunnel, die kontinuierlich ohne Treibstoff oder Strom funktionieren. Auch wenn sie nicht unverwundbar gegenüber Artillerie oder gezielten Angriffen sind, haben sich diese Low-Tech-Lösungen als sehr effektiv erwiesen, Verluste reduziert und lebenswichtige Logistik am Laufen gehalten.

0 Kommentare