Heute kommen die wichtigsten Nachrichten aus der Ukraine.
Dreieinhalb Jahre Krieg haben die Ukraine gezwungen, ihre Luftverteidigung an die aktuellen Gegebenheiten auf dem Schlachtfeld anzupassen. Mit der neuen Teilstreitkraft der ukrainischen Luftwaffe werden sie nun noch effektiver.

Kürzlich kündigte der Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Ukraine, Oleksandr Syrsky, die Schaffung eines neuen Zweigs innerhalb der Luftwaffe an: die Unbemannten Luftverteidigungssysteme. Diese neuen unbemannten Systeme werden in das bestehende gestufte Verteidigungsnetzwerk der Ukraine integriert und stellen ein zusätzliches Mittel gegen russische Langstreckendrohnenangriffe auf militärische und zivile Hinterlandbereiche dar.

Unbemannte Luftverteidigungssysteme sind spezialisierte Abfangdrohnen, die zur Bekämpfung feindlicher Drohnen eingesetzt werden. Diese Waffensysteme arbeiten autonom oder halbautonom, benötigen jedoch in jedem Fall einen menschlichen Bediener für Aufbau, Start und Entscheidungen in letzter Minute. Die Drohnen ergänzen die herkömmliche taktische Luftfahrt und die Flugabwehrraketenkräfte, indem sie Hinterlandbereiche, besiedelte Zonen und kritische Infrastruktur schützen.

Der neue Zweig nutzt diese Verteidigungswaffen gegen russische Angriffs- und Aufklärungsdrohnen, einschließlich der Kamikazedrohnen Shahed und langreichweitiger Aufklärungsdrohnen. Die Ukraine setzt Abfangdrohnen und „Loitering Munitions“ ein, da traditionelle Luftabwehrraketen zu teuer sind und sich nur bedingt für die Bekämpfung billiger, niedrig fliegender und langsamer Ziele eignen.

Abfangdrohnen bieten eine kostengünstige Alternative, um Shahed-Drohnen im Wert von 20.000 bis 50.000 Dollar abzufangen, während eine Abfangdrohne etwa 5.000 Dollar kostet – nur ein Bruchteil des Preises einer Raketenabwehr.


Die Abfangdrohnen erreichen eine maximale Flughöhe von fünf Kilometern, eine Reisegeschwindigkeit von rund 200 km/h und Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 300 km/h, sodass sie Shahed-Drohnen innerhalb von Sekunden einholen können. Der neue Zweig der Unbemannten Luftverteidigungssysteme wird zudem mit taktischen Radarsystemen ausgestattet, die leicht, einfach zu tarnen und in der Lage sind, Luftziele aus über zehn Kilometern Entfernung zu erkennen. Aufgrund dieser Fähigkeiten sind sie am besten an oder in der Nähe der Front einzusetzen.

Mit dieser spezialisierten Ausrüstung wird der neue Zweig der Luftwaffe die erste Schicht des ukrainischen Luftverteidigungsnetzwerks entlang der Front bilden und russische Shahed-Drohnen abfangen, während sie die Front- und Grenzbereiche überfliegen.

Darüber hinaus werden sie wahrscheinlich auch in der Nähe hochrangiger Ziele stationiert, zusätzlich zu festen Maschinengewehr-Luftverteidigungsstellungen, um die letzte Schicht des ukrainischen Luftverteidigungsnetzwerks weiter zu verstärken. Russland setzt durchschnittlich jede Nacht 160 Shahed-Drohnen ein, wobei der größte Angriff mehr als 800 Drohnen umfasste. Russische Kräfte sparen Reserven für überwältigende Taktikangriffe und beginnen inzwischen auch, Großangriffe bei Tageslicht zu starten.

Diese Entwicklungen zwangen die Ukraine dazu, Innovationen voranzutreiben und die neuen Abfangdrohnen so effektiv wie möglich in das gestufte Luftverteidigungssystem zu integrieren. Kleine und autonome Drohnen können auf mobilen LKWs oder Dächern eingesetzt werden, was sie zu einer besseren Lösung für die Kurzstreckenverteidigung in Städten macht als bodengestützte Raketenabwehrsysteme, und sie sind niedrig genug, um in der Nähe der Frontlinie zu operieren, wo russische Drohnen einfliegen.

Bevor dieser Zweig gegründet wurde, entwickelten verschiedene Freiwilligeninitiativen autonome Abfangdrohnen; nun kann die Luftwaffe Finanzierung und Produktion zentralisieren. Die Vereinheitlichung der unterschiedlichen Ansätze jeder Einheit bedeutet, dass nur die brauchbaren Drohnentypen und Abfangtaktiken verwendet und für die gesamten Unmanned Systems Forces standardisiert werden.

Eine Drohne, die dabei die Hauptrolle spielt, ist die „Sting“-Drohne, die eine Abfangrate von 80 bis 90 % erreicht und oft von früher unabhängigen Einheiten wie den „Hexen von Bucha“ eingesetzt wurde. Seit der Gründung des neuen Zweigs werden über 90 % der täglichen Abschüsse von Shahed-Drohnen in der Ukraine speziell von Abfangdrohnen erreicht.


Insgesamt wird dieser neue Zweig der Ukraine ermöglichen, sich effektiver gegen Russlands unerbittliche Luftkampagne zu verteidigen. Aufgrund der weitverbreiteten Nutzung und Innovation von Shahed- und anderen Langstreckenangriffsdrohnen muss die Ukraine weiterhin Anpassungen vornehmen und neue Technologien entwickeln. Die Koordination mit anderen Luftwaffenzweigen und die fortlaufende Entwicklung von KI-Technologien wird entscheidend sein, um die zunehmenden Herausforderungen beim Schutz eines ausgedehnten Territoriums gegen Drohnenschwärme zu meistern. Mit dem Zweig der Unbemannten Luftverteidigungssysteme, der die führende Rolle in der ersten und letzten Schicht des ukrainischen Luftverteidigungsnetzwerks übernimmt, wird der Schutz des ukrainischen Hinterlands jedoch zunehmend verbessert.

0 Kommentare